Kanzel

Die Rundung der Kanzel entspricht den romanischen Rundbögen der Fenster und dem Bogen zum Altarraum. Ihr Material – Beton – ist aus der Wand herausgeführt. Vorgegebene Formen und Materialien wurden bei der Neugestaltung einbezogen.

Die Kanzel ist als „Hand Gottes“ dargestellt, welche den Prediger bei seiner Aufgabe hält. Oder lassen sich die drei „Finger“ als Symbol der Dreieinigkeit erkennen? Oder als „Ausstrahlung des verkündeten Wortes“? Stufen erscheinen oft in der Formgebung von Hans Kock. Sind sie der Lebensweg des Menschen? Weisen sie den Weg nach oben? Dort lösen sich die Formen auf, werden leichter, geschwungener, die „himmlische“ Farbe Gold erscheint. Der Betrachter möge es auf sich wirken lassen.

I M P R E S S I O N E N